Jetzt wird’s bunt: Große Farbvielfalt und passendes Zubehör
Das Malen mit Wasserfarben begeistert dank vielseitiger Techniken kleine und große Künstler gleichermaßen. Neben Deckfarbkästen in verschiedenen Farben und Farbschalen zum Nachfüllen finden Sie in unserem Sortiment auch das passende Zubehör: Verschiedene Arten von Pinseln, Wasserbecher, Malkittel – alles, was Sie brauchen, um beim Malen optimal ausgestattet zu sein.
Damit Sie oder Ihr Kind kreative Ideen zu Papier bringen können, brauchen Sie geeignetes Werkzeug. Daher finden Sie neben unserem Deckfarbkasten auch passendes Zubehör wie Pinsel, Malkittel und Wasserbecher. Die Pinsel erhalten Sie zudem in vier unterschiedlichen Breiten, entweder als Haar- oder Borstenpinsel. Für jede Vorliebe und jede Aufgabe ist etwas dabei.
Der Deckfarbkasten von Lamy besteht aus insgesamt zwölf Farbschalen (drei Primärfarben, drei Sekundärfarben, sechs Tertiärfarben), die sich am Farbkreis nach Johannes Itten orientieren. Vor allem Kindern wird so spielerisch die Farbenlehre, beispielsweise die Mischung zweier Primärfarben zu einer Sekundärfarbe,
näher gebracht. Die große Farbvielfalt im LAMY Deckfarbkasten Aquaplus 24er lädt zum Entdecken und Experimentieren ein und mit dem beiliegenden Deckweiß können ganz eigene Farbnuancen kreiert werden.
Wasserfarben von Lamy für Kinder
Für Kinder – insbesondere Schulkinder – eignet sich der Deckfarbkasten aquaplus von Lamy. Das Malen mit Pinsel und Farbe fördert die Entwicklung des Kindes, da es laut Pädagogen unter anderem die Fein- und Grobmotorik und die Augen-Hand-Koordination schult. Diese Fähigkeiten helfen Kindern, später das Lesen und die Rechtschreibung einfacher zu erlernen. Zudem werden räumliche Intelligenz und die Wahrnehmung der visuellen Welt angeregt.
Wasserfarben von Lamy für Erwachsene
Der aquaplus Deckfarbkasten von Lamy wird auch großen Künstlern viel Freude bereiten: Entschleunigen Sie beim Malen und drücken Sie Ihre Gedanken auf kreative Art und Weise aus. Fokussieren Sie sich voll und ganz auf Ihre Handbewegungen und die Farben. Dadurch fördern Sie nicht nur Ihre Konzentrationsfähigkeit und Kreativität, sondern auch gleichzeitig Ihre innere Ausgeglichenheit. Das Malen mit Wasserfarben und allgemein künstlerische Tätigkeiten haben oft einen entspannenden Effekt.
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Wasserfarbe?
Wasserfarbe ist eine wasserlösliche Deckfarbe: Sie kommen (im Gegensatz zu beispielsweise Acrylfarben) in trockener Form und werden zum Malen mit Wasser angelöst. Wasserfarbe wird oft als Deckfarbe bezeichnet, weil durch den hohen Anteil an Farbpigmenten die Deckkraft höher ist als bei anderen Farb-Arten, die mit Wasser verarbeitet werden.
Auf was muss man beim Kauf von Wasserfarben achten?
Das Wichtigste beim Malen: Tolle, farbenprächtige Endergebnisse und ganz viel Malspaß. Deshalb sollten die Farben über einen hohen Pigmentanteil verfügen, damit sie auch auf dem Papier leuchtend und gut deckend aussehen. Ebenfalls ärgerlich: Unregelmäßigkeiten und Bläschen im Kunstwerk. Deshalb sollten beim Anrühren der Farbe idealerweise keine Luftbläschen entstehen – darauf wird bei der Herstellung der Deckfarben von Lamy besonders geachtet. Außerdem sind die Deckfarben von Lamy frei von bedenklichen Inhaltsstoffen, sodass kein gesundheitliches Risiko besteht, wenn kleine Künstler in Hautkontakt kommen oder farbige Fingerchen im Mund landen. Falls Ihr Schulkind den Deckfarbmalkasten im Schulranzen transportiert, sollte der Farbkasten über ein robustes Gehäuse verfügen.
Welche Wasserfarben sind für Kleinkinder am besten geeignet?
Für den Anfang empfehlen wir die kleinere Ausführung des aquaplus Deckfarbkastens von Lamy. Dieser enthält 12 Farben und ist ideal, um Kinder spielerisch Schritt für Schritt mit den Farben vertraut zu machen – auch für die Farbenlehre im Kindergarten und Vorschule ist der 12er Deckfarbmalkasten völlig ausreichend. Für mehr Farbvielfalt und komplexere Kunstwerke eignet sich der aquaplus Deckfarbkasten mit 24 Farben.
Was ist der Unterschied zwischen Aquarellfarben & Wasserfarben?
Wasserfarben enthalten mehr Pigment als Aquarellfarben. Bei Wasserfarben ist meist ein kräftiges, leuchtendes Endergebnis gewünscht, während bei Aquarellfarben die pastellige, wässrigere Optik geschätzt wird. Deshalb ist spezielles Aquarellpapier besonders dick und leicht strukturiert, um die höhere Wassermenge beim Auftrag aufnehmen zu können. Aquarellpapier kann auch mit Wasserfarben genutzt werden, allerdings ist im Künstlerbedarf auch spezielles Papier für Wasser- und Deckfarben erhältlich.